· 

Papierschöpfen in der Kita

Mit Kindern Schritt für Schritt eigenes Papier herstellen und nachhaltigen Konsum erleben

Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie lieben es, Dinge mit den eigenen Händen zu gestalten und Neues auszuprobieren. Papierschöpfen in der Kita verbindet kreatives Gestalten mit wichtigen Nachhaltigkeitsaspekten: Aus altem Papier entsteht neues, buntes Recyclingpapier. So erleben die Kinder hautnah, wie nachhaltiger Konsum funktionieren kann und dass Müll nicht gleich Abfall sein muss.

Papier selbst zu schöpfen bringt weitere Vorteile mit sich: die Kinder lernen den Wert von Recycling und Ressourcenschonung kennen. Das Reißen, Rühren und Schöpfen trainiert die Feinmotorik, weshalb Kinder allen Alters mitmachen können. Die individuelle Gestaltung des geschöpften Papiers fördert die kindliche Kreativität. Und nicht zuletzt ist die Aktion eine Gelegenheit, Gemeinschaft zu erleben: Die Kinder arbeiten zusammen, helfen sich gegenseitig und feiern das Ergebnis.

Experiment Papierschöpfen mit Kindern in der Kita

Was wird benötigt?

Für das Papierschöpfen mit Kindern braucht es keine teuren Materialien. Vieles findet sich bereits in der Kita:

  • Altpapier (z.B. Zeitungen, Schreibpapier, bunte Papierreste)
  • Große Schüssel oder Box mit Wasser
  • Mixer oder Pürierstab (nur unter Aufsicht der pädagogischen Fachkräfte)
  • Schöpfrahmen (kann auch selbst gebaut werden aus Bilderrahmen und Fliegengitter, Anleitung in der PDF zum Download))
  • Schwämme, Tücher und ein Stapel saugfähiges Papier oder Karton, ggf. Nudelholz und Bügeleisen

 

Tipp: Je nach Saison können Blütenblätter oder andere Naturmaterialien eingearbeitet werden, um das Papier zu verzieren.


Schritt für Schritt-Anleitung

  1. Papier vorbereiten: Das alte Papier in kleine Stücke (etwa fingernagelgroß) reißen. Für farbiges Papier könnten auch bunte Servietten zugefügt werden.
  2. Wasser hinzufügen: Das Wasser sollte die Papierstücke zum Einweichen vollständig bedecken. Warmes Wasser beschleunigt den Prozess etwas.
  3. Mixen: Das Papier-Wasser-Gemisch mit dem Mixer zu einer breiigen Masse (Pulpe) verarbeiten.
  4. Schöpfen: Den Formrahmen auf den Siebrahmen legen, sodass sich das Netz in der Mitte befindet. Den Schöpfrahmen (mit Formrahmen oben) in die Schüssel tauchen und gleichmäßig anheben. Ablaufendes Wasser mit einem Schwamm abtropfen.
  5. Stürzen und Ausdrücken: Den Formrahmen abnehmen und die Pulpe auf einen Tuchlappen stürzen. Vor Abnahme des Siebrahmens überschüssiges Wasser mit Schwämmen ausdrücken und trocknen lassen. Den Siebrahmen abnehmen, ein Tuchlappen auf die Pulpe legen und mit einem Nudelholz und ein wenig Druck noch einmal alles gleichmäßig verteilen.
  6. Trocknen: Das Papier noch auf dem Tuchlappen klebend zum Trocknen aufhängen. Wenn nicht gerade sommerliches Wetter ist, dauert das über Nacht. 
  7. Gestalten: Nach dem Trocknen kann das Papier für mehr Elastizität noch gebügelt werden. Danach kann es bemalt, bestempelt oder als Karte genutzt werden.

Tipps für die Umsetzung in der Kita: 

  • In kleinen Gruppen arbeiten, damit jedes Kind genug ausprobieren kann.
  • Geduld mitbringen – das Trocknen dauert meist über Nacht.
  • Ergebnisse gemeinsam betrachten und darüber sprechen, wie viel Altpapier täglich anfällt.
  • Aus den einzelnen entstandenen Papieren ein gemeinsames Buch mit eigenen Illustrationen herstellen.

Weiterführende Ansätze rund ums Thema Papier in der Kita

Im ganzheitlichen Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung sollte es natürlich nicht nur beim Papierschöpfen bleiben. Dies kann als praxisnaher und kreativer Einstieg in das umfassende Handlungsfeld „Papier & Ressourcenschonung“ genutzt werden, weiter gehen könnte es aber so:

 

1. Papierverbrauch sichtbar machen

  • Mit den Kindern zählen, wie viele Blätter täglich oder wöchentlich in der Kita genutzt werden.
  • Gemeinsam überlegen, wie Papier eingespart werden kann (z. B. Rückseiten nutzen, kleinere Formate, digitale Aushänge für Eltern).

2. Upcycling-Projekte

  • Alte Zeitschriften zu Collagen oder Bilderrahmen verarbeiten.
  • Zeitungen als Geschenkpapier gestalten.
  • Eierkartons, Papprollen oder Kartonreste als Bastelmaterial nutzen.

3. „Papierpolizei“ oder Nachhaltigkeits-AG

  • Kinder übernehmen reihum die Verantwortung, auf sparsamen Papiergebrauch zu achten.
  • Ein eigenes Symbol oder Maskottchen (vielleicht einPapierfuchs“) könnte dabei helfen, die Idee spielerisch zu verankern.

4. Bewusster Einkauf

  • Recyclingpapier für Drucker und Bastelarbeiten nutzen.
  • Bei Malblöcken oder Bastelmaterial unbedingt auf Umweltzeichen wie den Blauen Engel achten.
  • Den Kindern zeigen, woran man nachhaltiges Papier im Alltag erkennt.

5. Verbindung zu Natur & Ursprung

  • Mit den Kindern thematisieren, dass Papier aus Holz entsteht. Dafür einen Waldbesuch oder kleine „Baum-Patenaktion“ einplanen.
  • Geschichten über Bäume lesen und darüber sprechen, warum es wichtig ist, sorgsam mit Papier umzugehen.

6. Eltern einbinden

  • Tipps für einen nachhaltigen Umgang mit Papier auch an die Familien weitergeben.
  • Gemeinsam eine Sammelbox für Papierabfälle im Kita-Flur aufstellen.

 

Anleitung zum Papier schöpfen

Ihr habt Lust bekommen, selbst Papier zu schöpfen, dann nutzt doch unsere nebenstehenden Anleitung!

Viel Spaß dabei!

Download
Anleitung Papierschöpfen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 167.9 KB