Abfall vermeiden - Kreislaufwirtschaft fördern

Ressourcenschutz und Recycling im Alltag möglich machen

Das Minimieren des Abfallaufkommens betrifft jeden Bereich unseres Lebens: Wie sind unsere täglichen Konsumgüter verpackt, wie notwendig und haltbar sind sie, wie kann ich Dinge reparieren, umnutzen, recyceln oder entsorgen? 

 

Es gibt unterschiedliche Arten von Abfall. Manche sind tückisch, wie beispielsweise Mikroplastik, das über Textilien oder Reifenabrieb in die Umwelt gelangt. Andere sind unvermeidbar, aber unproblematisch, wie Kaffeesatz oder Gemüseschalen, die auf den Kompost dürfen. 

 

Unser aller Grundsatz sollte sein: Abfälle vermeiden, wo immer möglich und nicht vermeidbares einem konsequenten Recycling zuführen.

  

Durch Klick auf die blauen Buttons laden Sie das jeweilige PDF herunter. 


Mehrsprachiges Infoblatt: Tipps um Abfall zu vermeiden

Die Tipps dienen als erster Ansatz, um Klimaschutz und Nachhaltigkeit im privaten Alltag zu etablieren. Geht schrittweise voran und weitet euren Beitrag zum Klimaschutz immer weiter aus. Gemeinsam können wir viel erreichen!

Die Erstellung der Flyer wurde unterstützt durch die „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V.".


Hintergründe und noch mehr Alltagstipps im Blog

Jugendliche malen Transpartent, darauf steht "we are the change" Hoffnung für bessere Zukunft und Klimaschutz
Teller wie Erdkugel, darauf Zettel Klimaschutz zum Frühstück , Besteck neben dem Teller
Erdbeeren im Glas auf Picknickdecke