Stromfreie Kita

Ein Tag ohne Strom in der Kita: Ideen und Tipps zum Erleben von Energie im Kita-Alltag

Einen ganzen Tag in der Kita ohne Strom! Das klingt nach einer spannenden Abwechslung im Kita-Alltag und einer wertvollen Möglichkeit, Kinder frühzeitig an die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz heranzuführen. Doch geht das überhaupt? Einfach mal so den Strom abschalten und ohne Licht und Heizung zurechtkommen? Auf welche Dinge kann verzichtet werden? Was muss bedacht werden?

 

Wir zeigen euch, wie man einen stromfreien Tag in der Kita gestalten kann, welche Vorbereitungen notwendig sind und welche Aktivitäten sich besonders gut umsetzen lassen.

Warum ist ein stromfreier Tag in der Kita wichtig?

In Zeiten, in denen Energieeinsparung und Umweltschutz immer wichtiger werden, ist es entscheidend, dass auch schon die Kleinsten lernen, wie man bewusst mit Ressourcen umgeht.

Zu erleben, dass Gegenstände und Handlungen des Alltags ohne Strom nicht wie gewohnt funktionieren erstaunt zunächst, stärkt aber auch die Kreativität und weckt den Forscherdrang der Kinder nach Alternativen zu suchen.

Ein Tag ohne Strom in der Kita ist eine wertvolle Lernerfahrung für die Kinder. Sie lernen, wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen und bewusst mit Energie umzugehen. Solche Erlebnisse tragen dazu bei, dass die Kinder ein Gefühl für Nachhaltigkeit entwickeln und verstehen, dass es auch ohne die Annehmlichkeiten der modernen Technik geht. Außerdem fördert ein stromfreier Tag die Kreativität, die Problemlösungsfähigkeiten und das soziale Miteinander.

 

Mit der Aktion „Ein Tag ohne Strom“ könnt ihr gemeinsam mit den Kindern erkunden, welch wichtige Rolle elektrische Energie heute in unserem Alltag spielt. Auch könnt ihr euch gemeinsam Gedanken darüber machen, wie Menschen früher wohl gelebt haben, als es noch nicht so viele elektrische Geräte gab. Vielleicht gibt es Großeltern, die berichten mögen wie sie früher ohne Strom ausgekommen sind. Über ein neues Bewusstsein können Ideen entstehen, wo überall im täglichen Leben Strom eingespart werden kann.

Vorbereitung: So wird der Tag ohne Strom in der Kita zum Erfolg

Damit der Tag ohne Strom reibungslos verläuft, ist eine sorgfältige Planung erforderlich. Die Fachkräfte sollten im Vorfeld die Eltern über das Projekt informieren und gemeinsam mit den Kindern den Ablauf des Tages besprechen. Einige wichtige Punkte, die bei der Vorbereitung berücksichtigt werden sollten:

Information & Einbindung der Eltern

  • Eltern rechtzeitig über Termin, Ziel und Ablauf informieren.
  • Hinweise geben, was die Kinder an diesem Tag mitbringen sollen (z. B. Vesper ohne Kühlschrankprodukte, Taschenlampe).
  • Fragen und mögliche Sorgen (z. B. Sicherheit, Essen) gemeinsam klären.
  • Wichtig im Winter: ausreichend warme Kleidung mitgeben lassen.

Vorbereitung mit den Kindern

 

  • In einer Gesprächsrunde klären: „Was bedeutet es, ohne Strom zu leben?“
  • Kinder überlegen lassen, welche Geräte und Dinge im Alltag Strom brauchen.
  • Ideen sammeln, wie man Alternativen findet (z. B. Kerzen statt Lampen, Brettspiele statt Tablet).

Organisation von Essen & Getränken

 

  • Speisen und Snacks auswählen, die keine Kühlung oder Erwärmung benötigen.
  • Trinkwasser in Karaffen oder Flaschen bereitstellen.
  • Auf verpackungsarme und regionale Lebensmittel achten, um Nachhaltigkeit einzubinden

Gestaltung des Tagesablaufs

  • Aktivitäten ohne Strom einplanen: draußen spielen, basteln, singen, Geschichten erzählen.
  • Alternative Beleuchtung überlegen (Tageslicht, LED-Kerzen, Laternen).
  • Pausen strukturieren, damit der Tag für die Kinder klar und spannend bleibt.

Sicherheitsaspekte

 

 

  • LED-Kerzen und Laternen nur unter Aufsicht einsetzen.
  • Räume im Vorfeld prüfen: genug Tageslicht? Stolperfallen vermeiden.
  • Notfallplan parat haben, falls Strom doch kurzfristig benötigt wird.

Aktionen und Aktivitäten: So gestalten Sie den Tag ohne Strom

1. Morgenrunde im Tageslicht oder noch Halbdunkel

  • Alle treffen sich im Kreis, ohne elektrisches Licht oder Musik.
  • Kinder erzählen, was sie heute schon „ohne Strom“ erlebt haben (z. B. Frühstück, Licht aus, kein Radio).
  • Ein großes Plakat: „Was braucht Strom?“ → Kinder nennen Beispiele, Erzieher*innen malen Symbole dazu.

2. Gemeinsames Frühstück ohne Strom

  • Picknick im Freien oder im Gruppenraum mit geöffneten Fenstern.
  • Essen: Obst, Brot, Gemüse, Wasser, selbstgemachte Butter oder Aufstrich.
  • Apfelsaft pressen mit einer mechanischen Obstpresse.
  • Thema einbringen: „Wie können wir ohne Herd oder Kühlschrank essen?“

3. Kreativ-Werkstatt

  • Basteln mit Naturmaterialien (Blätter, Zweige, Steine, Tannenzapfen).
  • Malen mit Wasserfarben statt Stiften mit Batterie.
  • Recycling-Projekt: Aus alten Kartons oder Gläsern Neues gestalten (z. B. Laternen).

4. Bewegung & Spiele draußen

  • Klassische und Kooperationsspiele: Fangen, Verstecken, Gummitwist, Seilspringen, Ballspiele, Staffelläufe.
  • Natur-Entdeckungsspaziergang: Was finden wir draußen, das man ohne Technik erforschen kann?
  • ein Energie-Erlebnis-Fahrrad ausleihen und damit selbst Strom erzeugen

5. Geschichten- und Erzählzeit

  • Märchen oder Geschichten vorlesen bei Kerzenlicht oder mit Taschenlampen-Atmosphäre.
  • Kinder erfinden selbst Geschichten: „Was macht der Strom an seinem freien Tag?“
  • Kreisspiel: Jede*r fügt einen Satz zur Geschichte hinzu.

6. Experimentier-Ecke

  • Mini-Experimente: Stromkreislauf zeigen – und dann bewusst nicht nutzen.
  • Alternative Energie: Mit einer Lupe Sonnenlicht bündeln, um ein Blatt zu erwärmen.
  • Einen Fingerwärmer basteln.
  • Wasser als Energie erleben: kleines Wasserrad basteln.

7. Musik & Rhythmus ohne Strom

  • Gemeinsam trommeln mit Händen, Töpfen, Dosen, Naturmaterialien.
  • Singen und Klatschen im Kreis.
  • „Geräuschesafari“: Welche Töne hören wir draußen, wenn keine Musik läuft?

8. Nachmittagsrunde: Reflexion

 

  • Gesprächskreis: „Was war heute leicht? Was war schwer ohne Strom?“
  • Philosophieren mit Kindern: "Was wäre, wenn wir nie Strom hätten?"
  • Ideen sammeln: „Wie können wir im Alltag Strom sparen?“
  • Gemeinsames Abschlusslied oder Spiel – ohne Lautsprecher
  • Ergebnisse in einer Collage oder auf einem Plakat für die Familien festhalten.

Fazit: Ein Tag ohne Strom in der Kita als nachhaltiges Erlebnis

Ein Tag ohne Strom in der Kita ist mehr als nur ein spannendes Experiment – er ist eine pädagogisch wertvolle Erfahrung. Mit der richtigen Vorbereitung und kreativen Aktivitäten wird dieser Tag für die Kinder zu einem unvergesslichen Erlebnis, das ihnen wichtige Werte vermittelt und sie für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um den Kindern zu zeigen, wie einfach und schön das Leben auch ohne Elektrizität sein kann.

Mit unseren Tipps und Ideen wird der Tag ohne Strom in der Kita garantiert zu einem vollen Erfolg und fördert gleichzeitig das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Energie.

 

 

Weitere Ideen rund um das Thema "Strom sparen in der Kita" empfehlen wir euch unseren KLIMAfuchs-Flyer "Energie sparen", den es derzeit sogar in 11 Sprachen gibt. 

 

Außerdem findet ihr in unserem Download-Bereich noch weitere Tipps, wie ihr mit den Kindern ganz alltagsnah Energie in der Kita erleben könnt!

 

Praxisbeispiele: Ein Tag ohne Strom in KLIMAfuchs-Kitas

Titelfoto: © Maxim Blinkov / Shutterstock.com